top of page

Beispiele von visualisierten Resultaten

Führungsbelastung &
Puffer pro Person

Schwellen_weiss_LWC.png
Interpretation: Führungsbelastung & Puffer pro Person

Die Grafik zeigt für drei Personen jeweils:

  • Führungslast (rot) = Belastung, Druck, Verantwortung, Komplexität

  • Puffer (grün) = Ressourcen, Unterstützung, Klarheit, Handlungsspielraum

  • Zwei Schwellen:

🟧 „erhöhte Belastung“ ≈ 45 - 50

🟥 „kritische Belastung“ ≈ 65 - 70

Person 1 – deutlich überlastet
  • Führungslast ≈ 70 → über kritischer Schwelle

  • Puffer ≈ 45 → unter dem, was nötig wäre

Interpretation:
Diese Person arbeitet klar im roten Bereich.
Belastung > Ressourcen → hohes Risiko für Fehler, Erschöpfung und Rückzug. Akuter Handlungsbedarf.

Person 2 – hohe Ressourcen, geringe Belastung
  • Führungslast ≈ 30 → niedrig, grün

  • Puffer ≈ 55 → hoch, gut ausgeprägt

Interpretation:
Diese Person ist stabil, gut unterstützt und zeigt kein Belastungsrisiko. Dies ist ein gesundes, resilientes Profil.

Person 3 – hohe Belastung, niedriger Puffer
  • Führungslast ≈ 60 → nahe kritischer Schwelle

  • Puffer ≈ 30 → klar zu niedrig

Interpretation:
Diese Person steht kurz vor der roten Zone. Wenig Ressourcen, hohe Führungslast → Risiko für Überlast und Demotivation.

Gesamtinterpretation
  • Eine Person (1) ist akut gefährdet.

  • Eine Person (2) ist stabil und gut abgefedert.

  • Eine Person (3) ist im Übergang zu einer kritischen Überlast.

→ Die Grafik zeigt ein ungleich verteiltes Belastungs-Ressourcen-Verhältnis:
Wenige Personen tragen einen überproportional hohen Teil der Systemlast.

Empfehlungen (kurz & klar)

Für Person 1

  • sofortige Entlastung

  • Priorisierung, Delegation

  • Ressourcen stärken

  • Risiko-Check (Gesundheit, Erschöpfung)

 

​​Für Person 2

  • Status halten → Best Practices identifizieren

  • Ressourcen bewusst stabilisieren

Für Person 3

  • Rollenklarheit schaffen

  • Erwartungsdruck reduzieren

  • Unterstützung und Sparring erhöhen

bottom of page