Wir sind Ihr Ressourcenpartner in dreierlei Hinsicht:
Organisationsentwicklung & -diagnose: fundiert analysieren, gezielt stärken.
Effiziente und resiliente Organisationen basieren auf klaren Strukturen, wirkungsvollen Prozessen und starken Teams. Wir unterstützen Unternehmen und Führungskräfte dabei, Organisationen systematisch zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Personalmangel wirksam begegnen – mit ganzheitlicher Expertise.
Der zunehmende Personalmangel stellt viele Unternehmen vor ernsthafte Herausforderungen und kann die Produktivität nachhaltig beeinträchtigen. Unsere Erfahrung zeigt: Nachhaltige Lösungen erfordern ganzheitliche Ansätze. Das bedeutet mehr als kurzfristige Entlastung – es braucht fundiertes Know-how in verschiedensten HR-Disziplinen, um chronischen Personalmangel wirksam zu entschärfen. Diese Expertise bringen wir mit: gewachsen durch langjährige Praxis, theoretische Fundierung und interdisziplinäre Erfahrung.
Wir springen ein, wenn Ihre HR-Ressourcen an Grenzen stossen.
In Zeiten personeller Engpässe unterstützen wir Sie flexibel und bedarfsgerecht – sei es für spezifische Projekte oder zur temporären Entlastung Ihres Teams. Dank unserer langjährigen Erfahrung im ganzheitlichen HR-Management und fundiertem Know-how in der Arbeits- und Organisationspsychologie begleiten wir Sie kompetent – sowohl operativ als auch strategisch. Mit Engagement, Fachkompetenz und Wirkungskraft stehen wir Ihnen zur Seite.
Organisationsdiagnose
Profunde Organisationsdiagnose – kurz erklärt
Eine profunde Organisationsdiagnose liefert ein evidenzbasiertes, ganzheitliches Bild Ihrer Organisation: Sie macht sichtbar, wie Kultur, Struktur und Prozesse zusammenspielen, wo Stärken liegen und welche Stellschrauben nachhaltige Entwicklung ermöglichen.
Unser Mixed-Methods-Ansatz:
Wir kombinieren quantitative Verfahren mit qualitativen Tiefeninterviews, Beobachtungen und Workshops. Dadurch verschmelzen harte Zahlen mit den Stimmen der Mitarbeitenden – und Daten werden zu klaren, handlungsfähigen Insights.
Ihr Nutzen:
-
360°-Sicht auf Ursachen statt Symptombeschreibung
-
Validierte Handlungsempfehlungen und priorisierte Roadmap
-
Messbare Grundlage für wirksame Change-Initiativen
Wir verbinden analytische Präzision mit psychologischem Verständnis – damit Veränderung dort ansetzt, wo sie Wirkung zeigt.
.png)


Spezifische Projekte, um Personalmangel zu reduzieren
Die Personalbedarfsanalyse ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Personalmarketing. Zunächst ist eine detaillierte Anforderungsanalyse anhand wissenschaftlich fundierter Methoden (u. a. CIT, O*Net) durchzuführen. Das heisst, wir müssen wissen, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erforderlich sind, damit Stelleninhaber:innen ihren Job erfolgreich ausführen können. Daraus ergibt sich schliesslich der benötigte Personalbedarf in quantitativer und qualitativer Hinsicht.
Die oben stehende Abbildung zeigt den ganzheitlichen Ansatz, der befolgt werden muss, um den Personalmangel erfolgreich anzugehen. Er setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen:
Personalmarketing -> Kandidat:innen
Anwerbung von geeigneten Kandidat:innen. Hierzu gehören insbesondere die Anforderungs- und Personalbedarfsanalyse (s. Abbildung unten)
Personalauswahl -> Kandidat:innen
Konzeption und Anwendung von Verfahren zur Auswahl von Kandidat:innen
Employer Branding -> Kandidat:innen und Mitarbeitende
Entwicklung eines positiven Image als Arbeitgeber
Mitarbeiterbindung -> Mitarbeitende
Gestaltung von Arbeitsinhalten, Arbeitsbedingungen und Führung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeitenden