top of page

Organisationsdiagnose & -entwicklung für KMU

Wie verwenden keine Standardlösungen, sondern gehen gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens ein. 

In einem ausführlichen Scoping Meeting wird die Vorgehensweise eingehend besprochen und detailliert vereinbart.

Abschnittstitel

Phase 1: Organisationsdiagnose – Status Quo verstehen

(Grundangebot)

 

Ziel:

Fundierte und objektive Bestandsaufnahme der organisationalen Stärken und Schwächen sowie der Entwicklungsfelder.

 

Methoden:

Durch die integrative Verbindung qualitativer und quantitativer Daten (In-depth-Interviews & Online-Befragung) mittels des wissenschaftlich fundierten und systematischen Mixed-Method-Ansatzes, der sich klar von traditionellen Verfahren unterscheidet, werden bedeutend tiefere und gesicherte Erkenntnisse gewonnen.

  • In-Depth-Interviews: Mit Führungskräften und Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen, um individuelle Perspektiven und Problemwahrnehmungen zu erfassen.

 

  • Mitarbeiterbefragungen: Anonyme, wissenschaftlich validierte Online-Befragungen zu Themen wie Arbeitszufriedenheit, Führung, Kommunikation, Unternehmenskultur und Prozessabläufen. Dies ermöglicht eine quantitative Erfassung von Stimmungsbildern und Trends.

 

  • Workshops und Fokusgruppen: Zur Vertiefung spezifischer Themen, Generierung von Ideen und Förderung des Austauschs unter den Beteiligten.

 

  • Prozessanalysen: Dokumentation und Analyse kritischer Geschäftsprozesse, um Ineffizienzen oder Engpässe zu identifizieren.

 

  • Dokumentenanalyse: Auswertung relevanter Unterlagen wie Organigramme, Stellenbeschreibungen, Leistungsdaten oder interne Kommunikationsrichtlinien.

 

Ergebnis der Diagnose:

  • Ein detaillierter Diagnosebericht, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst. Identifikation der Kernprobleme und ihrer Ursachen.

 

  • Ableitung konkreter Handlungsfelder und Empfehlungen

 

  • Präsentation der Ergebnisse und Diskussion mit der Unternehmensleitung​

​​

 

Phase 2: Organisationsentwicklung – Veränderungen gestalten

(Aufgrund der Erkenntnisse der Phase 1 – optional)

 

Ziel:

Entwicklung und Implementierung massgeschneiderter Strategien und Massnahmen zur Erreichung der definierten Unternehmensziele.

 

Individuelle Schwerpunkte:

  • Kulturentwicklung: Definition von Werten, Normen und Verhaltensweisen, die eine gewünschte Unternehmenskultur fördern.

 

  • Führungsentwicklung: Coaching und Trainings für Führungskräfte zur Stärkung ihrer Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Motivation, Konfliktmanagement und Veränderungsbegleitung.Teamentwicklung: Workshops zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Kommunikation und Effizienz innerhalb von Teams.

 

  • Prozessoptimierung: Analyse und Neugestaltung von Arbeitsabläufen zur Steigerung der Effizienz und Qualität.

 

  • Change Management: Professionelle Begleitung von Veränderungsprozessen, um Widerstände abzubauen, Akzeptanz zu schaffen und die Nachhaltigkeit der Veränderungen zu sichern.

 

  • Organisationsstruktur: Beratung bei der Anpassung von Strukturen und Verantwortlichkeiten, um die strategischen Ziele optimal zu unterstützen.​

 

Vorgehen

 

Konzeption:

 

  • Gemeinsame Erarbeitung eines Entwicklungsplans mit konkreten Zielen, Massnahmen und Zeitplänen.

 

  • Umsetzung: Begleitung und Moderation der Implementierung der Massnahmen.

 

  • Evaluation: Regelmässige Überprüfung des Fortschritts und Anpassung der Massnahmen bei Bedarf.

 

  • Nachhaltigkeit: Sicherstellung, dass die erzielten Veränderungen langfristig in der Organisation verankert werden.

​​

 

Ihr Mehrwert – Warum wir der richtige Partner sind

 

Wissenschaftlich fundiert: Unsere Methoden basieren auf aktuellen Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie und Arbeitsmedizin.

 

Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten Ihre Organisation als komplexes System und berücksichtigen alle relevanten Dimensionen (Mensch, Struktur, Kultur, Prozesse).

 

Individuelle Lösungen: Keine Standardrezepte, sondern massgeschneiderte Konzepte, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

 

Praxisorientiert und umsetzbar: Unsere Empfehlungen sind nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch realisierbar und auf den Erfolg ausgerichtet.

 

Erfahrung und Expertise / Vertraulichkeit und Diskretion: Wir garantieren einen vertrauensvollen Umgang mit allen Informationen.

 

Für wen ist dieses Angebot geeignet?

 

  • KMU, die Wachstumsherausforderungen oder interne Schwierigkeiten haben.

 

  • Grössere Organisationen, die spezifische Abteilungen oder Bereiche optimieren möchten.

 

  • Unternehmen, die sich in Veränderungsprozessen befinden (z. B. Digitalisierung, Umstrukturierung, Generationswechsel).

 

  • Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die professionelle Unterstützung bei der Personal- und Organisationsentwicklung suchen.

​​

bottom of page